You are currently viewing 5 Tipps für bessere Landschaftsfotos

5 Tipps für bessere Landschaftsfotos

  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Du fotografierst gerne Landschaften? Ich auch. Anhand von 5 Beispielbildern möchte ich dir zeigen was, in meinen Augen, ein gutes Landschaftsbild ausmacht. Vielleicht ist das eine oder andere dabei, was du so noch nicht beachtet hast.

Ein Landschaftsbild ist, anders als bei der Naturfotografie, in erster Linie von besonders guter optischer Qualität. Es zieht den Betrachter geradezu in die Landschaft hinein. Ein praktisches Stilmittel dafür sind Linien.

Tipp Nr. 1 – Finde führende Linien

Linien können alles sein. Flüsse oder auch Wege die vom Vordergrund bis in den Hintergrund führen. Wenn du eine Wanderung machst, dann bist du meistens auf einem Wanderweg. Benutze den Weg und baue ihn in deine Bilder ein. Der Betrachter wird diesem Weg automatisch in das Bild hinein folgen.

Hier bilden die Reifenspuren unsere führenden Linien

Das geht auch mit Brücken, umgestürzten, am Boden liegenden Bäumen oder Zäunen am Wegesrand.

Nicht jedes Bild braucht unbedingt eine führende Linie. Dennoch lohnt es sich von Zeit zu Zeit einen Weg oder einen Bachlauf mit in die Bildkomposition einzubauen.

Achte dabei auch darauf, dass der Weg, der Zaun oder der Fluss nicht einfach so aus dem Bild hinausführt. Im optimalen Fall wird er sowie irgendwann von der Vegetation überdeckt.

Tipp Nr. 2 – Finde ein Thema

Bei einem guten Landschaftsbild wirst du irgendwie auch ein Thema entdecken. Die Weite einer Eiswüste, das Dickicht eines Urwaldes oder die Wildheit eines urtümlichen Flusses.

Hier schaffe ich mit einem Weitwinkel und die Einbindung von Bekanntem (die Autos) das Gefühl von Größe

Mit diesen Gedanken in der Hinterhand kannst du dann mit der Perspektive oder der Wahl deiner Brennweite den gewünschten Effekt verstärken. Die Weite einer Landschaft sagt es ja schon fast aus. Nimm ein Weitwinkel, um die Größe der Natur um dich herum zu zeigen.

Das Dickicht eines alten Waldes kannst du auch in den Fokus setzen. Geh zum Beispiel nah an einen Vordergrund heran. So als würdest du im Dickicht stecken und dir die ganzen Äste und Pflanzen beim Fotografieren im Weg stehen. So ein Bild darf auch gerne etwas dunkler sein. Vielleicht findest du dazu auch noch eine kleine Lichtung welche du als Kontrast zur dunklen Umgebung nutzen kannst.

Tipp Nr. 3 – Achte auf die Bildkomposition

Die einfachste Art einen Bildaufbau stimmig herzustellen ist es, irgendetwas in den Goldenen Schnitt zu setzen. Dabei ist es egal, ob es unten oder oben im Bild ist. Einen Baum, mittig im Bild zu haben ist weit weniger interessant, als ihn im rechten oder linken drittel zu platzieren.

Bei einigen Kameras kann man sich ein Overlay für genau diesen goldenen Schnitt anzeigen lassen. Zwei senkrechte und waagerechte Linien teilen das Bild in je drei Teile auf. Dort, wo sich die senkrechten und waagerechten Linien treffen, ist (grob gesagt) der goldene Schnitt.

Ganz gleich, was du dort platzierst, ob es ein Ast, ein Baum oder ein Stein ist. Es wirkt so gut wie immer harmonisch und gewollt.

Tipp Nr. 4 – Fotografiere in RAW und lerne Bildbearbeitung

Die Chance, dass du von RAW oder Lightroom noch nie gehört hast, ist relativ gering. Dieses Thema wird überall von jedem behandelt. Deshalb gehe ich hier nicht mehr ins Detail. Solltest du deine Bilder in Jpeg Dateien speichern und somit nicht nachbearbeiten, dann empfehle ich dir das zu ändern.

Probiere es einmal aus in RAW zu fotografieren und deine Bilder mit einer Software wie Lightroom zu bearbeiten. Du wirst damit einen Riesen Sprung nach vorne bei deinen Landschaftsbildern machen.

Tipp Nr. 5 – Achte auf Kontraste

In Wäldern gibt es sehr oft dunkle Bereiche. Wir Menschen können mit diesen Kontrasten, diesen dunklen Stellen, sehr gut umgehen. Eine Kamera kann das nicht. Wo wir noch einwandfrei etwas erkennen können, sieht die Kamera nur noch schwarz.

Mach dir das zunutze.

Es kommt sehr oft vor, dass am Wegesrand stehende Büsche oder Farne von der Sonne angestrahlt werden, während sie gleichzeitig vor einem recht dunklen Waldboden stehen.

Herbstblätter am Wegesrand vor dem dunklen Wald

Jetzt musst du nur noch dafür sorgen die richtige Perspektive zu finden und schon kannst du eine Pflanze oder eine Wurzel oder was auch immer vor einem sehr dunklen Hintergrund herausarbeiten.

Dafür muss man nicht einmal viel in der Nachbearbeitung machen – Sofern die Lichtstimmung passt, kommt fast ganz automatisch das fertige Bild aus der Kamera.

Das waren meine 5 Tipps für bessere Landschaftsfotos. War etwas Interessantes für dich dabei? Lass es mich in den Kommentaren wissen. Ich freue mich über Feedback

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Jens

    Hallo, bitte versuche mal mit Fujifilm XF 50mm F 2.0 Landschaft zu fotografieren.
    Nur Weitwinkel – Aufnahmen haben immer den selben Look.
    Ich gehe immer mit einer Festbrennweite auf Tour.
    Zoomen und auf den Auslöser drücken ist nicht meins.
    Grüssle Jens.

    1. Christian

      Hallo Jens,
      im Moment spiele ich mit einer 25 mm Festbrennweite. Ein 50 mm habe ich nicht. Es macht schon Spaß, sich mit einem neuen Objektiv auseinander zu setzen. Speziell, wenn man auf 1 Brennweite reduziert ist.
      Beste Grüße
      Christian

Schreibe einen Kommentar